/ Neuigkeiten
Mist! Textilabfall neu denken - Netzwerkveranstaltung am 14. März
Unter diesem Motto fand am Freitag, den 14. März 2025 im Textilen Zentrum Haslach ein Netzwerktreffen statt, zu dem Vertreter:innen aus Industrie, Handwerk, Design und Universitäten eingeladen waren.
Das Textile Zentrum Haslach und das Institut für Angewandte Gewerbeforschung in Wien sind Teil des EU-Projekts SYMCRAFT, das Synergien zwischen Industrie und Handwerk stärkt. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von Ideen für eine zukunftsweisende Verwendung von Textilresten aus der Industrie im Bereich Handwerk & Design. Ziel ist es, branchenübergreifend zu neuen, kreativen Lösungen zu kommen und dazu beizutragen, dass künftig Abfall im allgemeinen Bewusstsein stärker als wertvolle Ressource begriffen werden kann.
Freitag, 14. März 2025, Textiles Zentrum Haslach
10:00 – 16:00 Netzwerktreffen
09:00 & 16:30 Führungen durch das Haus
Expert:innenworkshop & Study-Visit
Im Anschluss an das Netzwerktreffen fand ein dreitägiger Expert:innenworkshop mit geladenen Handwerker:innen und Designer:innen statt. Diese haben Textilabfälle systematisch auf ihre Verwertbarkeit hin untersucht und erste Ideen zur Wiederverwendung generiert. Einblicke in diese Experimente erhielten Interessierte am Montag, 17. März 2025 um 17 Uhr im Rahmen eines Study-Visits, zu dem auch Partner des SYMCRAFT-Projekts aus anderen Ländern angereist sind.
Einblicke in die Veranstaltung finden Sie hier: Bericht // Mist! Textilabfall neu denken
PROGRAMM
9:00
OPTIONAL Führung durch das Haus (Anmeldung notwendig)
10:00
Willkommenskaffee & Registrierung
10:15
Heidrun Bichler-Ripfel & Madeleine Block (IAGF),
Christina Leitner, Andreas Selzer & Joanna Czekajlo (TZH)
Begrüßung & Vorstellung des SYMCRAFT Projekts
10:35
Lara Wernert (13 Rugs)
Von der Webkanten zum Teppichunikat – Etablierung von textilen Kreisläufen in der Textilproduktion
11:00
Christian Schimper (FH Wiener Neustadt)
Textilrecycling, wie wird das gemacht?
Das Josef Ressel Zentrum für Recovery Strategies for Textiles
11:15
Reinhard Backhausen (Textile Consulting & Circular Consulting)
Textil und Kreislaufwirtschaft. Chancen und Herausforderungen
11:25
Kaffeepause
11:45
Christian Schimper (FH Wiener Neustadt)
Einblicke in aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte österreichischer Textilunternehmen
11:55
Marina Crnoja-Cosic (ETP)
Textile ETP: Innovation und Zusammenarbeit für die Zukunft der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie
12:15
Ute Ploier (Kunstuniversität Linz, Fashion & Technology)
Fashion & Technology – designing with secondary raw materials
12:30
Vorstellung Materialstationen
12:45
Mittagspause: Leinölerdäpfel & gute Gespräche
13:45
Ulrich Riedel & Christine Arlt (Manaomea)
Beauty – born from textile waste: Ein Edelholzersatz aus Textilabfällen
14:05
Simon Riepler (IFGAsota)
Thermoplastische Stapelfasern – Kreislaufwirtschaft und Projekte zur Nachhaltigkeit
14:15
Karolina Stadler (Gottstein)
Vom Produktionsabfall zum Wertstoff: Circuwool als Modell der Firma Gottstein für Kreislaufwirtschaft
14:30
Thomas Timmel (BioBASE)
Die Kunst des VerNETZens – am Beispiel des BioBASE Kompass
14:45
Pause
15:15
Alexia Tischberger-Aldrian (Montanuniversität Leoben)
Herausforderungen bei der Sortierung von Alttextilien
15:30
Elisabeth Sommerbauer (Modeschule Graz, Maßschneiderin)
Kreative Aussichten für Textilabfälle
15:40
Svenja Boissel & Lil Petersen (Petersen Boissel)
Waste – Fat Yarn – Surface
16:00
Abschlussrunde
16:30
OPTIONAL Führung durch das Haus (Anmeldung notwendig)