Letzte Woche besuchten Studierende der Abteilung textil.kunst.design der Kunstuniversität Linz mehrere Textilunternehmen im Mühlviertel. Die Region, früher bekannt für ihre Leinenproduktion, bietet heute eine große Vielfalt an textilen Fertigungen – von Seilerei und traditioneller Weberei bis hin zur Bettwaren- und Feuerwehrschlauchproduktion.
Unter dem Motto „Mist! Textilabfall neu denken“ fand am Freitag, den 14. März 2025 im Textilen Zentrum Haslach ein großes Netzwerktreffen statt, zu dem Vertreter:innen aus Industrie, Handwerk, Design und Universitäten eingeladen waren. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Vorträge der Netzwerkveranstaltung.
Unter dem Motto „Mist! Textilabfall neu denken“ fand am Freitag, den 14. März 2025 im Textilen Zentrum Haslach ein großes Netzwerktreffen statt, zu dem Vertreter:innen aus Industrie, Handwerk, Design und Universitäten eingeladen waren. Im Anschluss an das Netzwerktreffen fand ein dreitägiger Expert:innenworkshop mit geladenen Handwerker:innen und Designer:innen im Textilen Zentrum Haslach statt.
Symbiosen zwischen kreativem Handwerk und Industrie in einer Kreislaufwirtschaft
Das Textile Zentrum Haslach ist Teil eines EU-Interreg-Projekts, bei dem es um Kreislaufwirtschaft und die Wiederverwertung von Textilabfällen geht. Es zielt darauf ab, Textilabfälle, die in der Industrie entstehen, als Ressource für handwerkliche und gestalterische Prozesse zur Verfügung zu stellen und daraus neue Produkte durch professionelle Handwerker/innen entstehen zu lassen.
Unter diesem Motto fand am Freitag, den 14. März 2025 im Textilen Zentrum Haslach ein Netzwerktreffen statt, zu dem Vertreter:innen aus Industrie, Handwerk, Design und Universitäten eingeladen waren.